1. Betriebsprozess
Vor dem Gebrauch und beim Schneiden
- Überprüfen und bestätigen Sie, dass die Stromversorgung, Luftquelle und Wasserquelle keine Lecks, Luftlecks oder Wasserlecks aufweisen und dass die Erdung oder Nullverbindung sicher und zuverlässig ist.
- Der Wagen und das Werkstück sollten in der richtigen Position platziert werden, und das Werkstück sollte mit der positiven Elektrode des Schneidkreises verbunden werden, und es sollte eine Schlackengrube unter der Schneidarbeitsfläche geben.
- Je nach Material, Art und Dicke des Werkstücks sollte die Düsenöffnung gewählt und die Schneidleistung, der Gasfluss und der Elektrodenschrumpf angepasst werden.
- Der automatische Schneidewagen sollte leer laufen und die Schnittgeschwindigkeit gewählt werden.
- Der Bediener der Plasmaschneidmaschine muss Schutzmasken, Schweißhandschuhe, Mützen, Filtermembran-Staubmasken und schalldichte Ohrenschützer tragen. Personen, die keine Schutzbrille tragen, ist es strengstens untersagt, den Plasmabogen direkt zu beobachten, und es ist strengstens verboten, sich dem Plasmabogen mit bloßer Haut zu nähern.
- Beim Schneiden sollte der Bediener der Plasmaschneidmaschine gegen den Wind stehen, um zu arbeiten. Luft kann aus dem unteren Teil der Werkbank angesaugt werden, und die offene Fläche auf der Werkbank sollte reduziert werden.
- Überprüfen Sie beim Schneiden, wenn die Leerlaufspannung zu hoch ist, die elektrische Erdung, den Nullanschluss und die Isolierung des Brennergriffs. Die Werkbank sollte vom Boden isoliert sein, oder ein Leerlaufschalter sollte in der elektrischen Steuerung installiert sein.
- Der Hochfrequenzgenerator sollte mit einer Abschirmabdeckung ausgestattet sein, und der Hochfrequenzkreis sollte sofort nach Verwendung des Hochfrequenzlichtbogens abgeschaltet werden.
- Die Verwendung von Thorium- und Wolframelektroden sollte die Anforderungen von Artikel 12.7.8 von JGJ33-2001 erfüllen.
Schneidbetrieb und Personenschutz
- Die vor Ort eingesetzte Plasmaschneidanlage sollte mit regen-, feuchtigkeits- und sonnengeschützten Schuppen ausgestattet und entsprechende Brandbekämpfungseinrichtungen installiert sein.
- Beim Schneiden in großer Höhe müssen Sicherheitsgurte getragen werden. Um und unterhalb des Schnitts sollten Brandschutzmaßnahmen ergriffen werden, und spezielles Personal sollte beaufsichtigt werden.
- Wenn es notwendig ist, unter Druck stehende Behälter, versiegelte Behälter, Ölfässer, Rohre und Werkstücke zu schneiden, die mit brennbaren Gasen und Lösungen verschmutzt sind, beseitigen Sie zuerst den Druck in den Behältern und Rohren, beseitigen Sie brennbare Gase und Lösungen und spülen Sie dann giftige, schädliche und brennbare Stoffe; Spülen Sie Behälter mit Restfett zuerst mit Dampf und alkalischem Wasser aus und öffnen Sie den Deckel, um zu bestätigen, dass der Behälter gereinigt ist, und füllen Sie ihn dann vor dem Schneiden mit Wasser. Beim Schweißen und Schneiden im Behälter sind Maßnahmen zur Vermeidung von Stromschlag, Vergiftung und Erstickung zu treffen. Zum Schneiden versiegelter Behälter sollten Luftlöcher freigelassen werden, und bei Bedarf sollten am Einlass und Auslass Geräte und Belüftungsgeräte installiert werden. Die Beleuchtungsspannung im Behälter sollte 12 V nicht überschreiten, und der Schweißer und das Werkstück sollten isoliert sein. außerhalb des Containers sollte von einer dafür vorgesehenen Person beaufsichtigt werden. Es ist strengstens verboten, den mit Farbe und Kunststoff besprühten Behälter zu schneiden.
- Es ist strengstens verboten, Druckbehälter und -rohre, unter Spannung stehende Geräte, tragende Teile der tragenden Konstruktion und Behälter mit brennbaren und explosiven Materialien unter Druck zu schneiden.
- Schweißen und Schneiden sind an Regentagen im Freien nicht erlaubt. Bei Arbeiten in einem feuchten Bereich sollte der Bediener an einem mit isolierenden Materialien bedeckten Ort stehen und isolierende Schuhe tragen.
- Nach der Operation sollte die Stromversorgung unterbrochen und die Luft- und Wasserversorgung abgeschaltet werden.
2. Betriebsverfahren
Manuell Berührungslos Schneiden
- Berühren Sie mit der Brennerrolle das Werkstück und stellen Sie den Abstand zwischen der Düse und der Werkstückebene auf 3~5 mm ein. (Wenn die Hauptmaschine schneidet, stellen Sie den Schalter „Schnittdickenauswahl“ auf High-End).
- Schalten Sie den Schneidbrennerschalter ein, um den Plasmalichtbogen zu zünden. Nach dem Durchschneiden des Werkstücks bewegt es sich mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in Schneidrichtung. Die Schnittgeschwindigkeit basiert auf der Prämisse des Durchschneidens, das eher schnell als langsam sein sollte. Zu langsam beeinträchtigt die Schnittqualität und unterbricht sogar den Lichtbogen.
- Schalten Sie nach dem Schneiden den Brennerschalter aus und der Plasmalichtbogen erlischt. Zu diesem Zeitpunkt wird Druckluft verzögert ausgespritzt, um den Brenner zu kühlen. Nach einigen Sekunden stoppt das Sprühen automatisch. Entfernen Sie den Schneidbrenner, um den gesamten Schneidvorgang abzuschließen.
Manuelles Kontaktschneiden
- Der Schalter „Schnittdickenauswahl“ wird für das Schneiden dünnerer Bleche auf einer einzelnen Maschine im unteren Preissegment verwendet.
- Platzieren Sie die Schneidbrennerdüse am Startpunkt des zu schneidenden Werkstücks, schalten Sie den Brennerschalter ein, zünden Sie den Plasmalichtbogen, schneiden Sie durch das Werkstück und bewegen Sie sich dann mit konstanter Geschwindigkeit entlang der Schnittrichtung.
- Öffnen und schließen Sie nach dem Schneiden den Brennerschalter. Zu diesem Zeitpunkt sprüht die Druckluft noch. Nach einigen Sekunden stoppt das Sprühen automatisch. Entfernen Sie den Schneidbrenner, um den gesamten Schneidvorgang abzuschließen.
Automatisches Schneiden
- Das automatische Schneiden eignet sich hauptsächlich zum Schneiden dickerer Werkstücke. Wählen Sie die Schalterstellung „Schnittdickenauswahl“.
- Nach dem Entfernen der Schneidbrennerrolle ist der Schneidbrenner fest mit dem Schneidhalbautomaten verbunden, die Verbindungsteile befinden sich im Zubehör.
- Schließen Sie die Stromversorgung der halbautomatischen Schneidemaschine an und installieren Sie die Führungsschiene oder den Radiusstab entsprechend der Form des Werkstücks (wenn es sich um eine Führungsschiene für lineares Schneiden handelt, wenn Sie einen Kreis oder einen Bogen schneiden, sollten Sie wählen ein Radiusstab).
- Wenn der Stecker des Brennerschalters heruntergezogen ist, ersetzen Sie den Stecker des Fernsteuerungsschalters (im Zubehör enthalten).
- Passen Sie die geeignete Gehgeschwindigkeit entsprechend der Dicke des Werkstücks an. Und stellen Sie die „Reverse“- und „Shun“-Schalter an der halbautomatischen Schneidemaschine auf die Schnittrichtung.
- Stellen Sie den Abstand zwischen der Düse und dem Werkstück auf 3 bis 8 mm ein und stellen Sie die Mittelposition der Düse auf den Anfangsstreifen der Werkstückkerbe ein.
- Schalten Sie den Fernbedienungsschalter ein, nachdem Sie das Werkstück durchgeschnitten haben, schalten Sie den Netzschalter der halbautomatischen Schneidemaschine ein, um mit dem Schneiden zu beginnen. In der Anfangsphase des Schneidens sollten Sie immer auf die Schnittnaht achten und auf eine geeignete Schnittgeschwindigkeit einstellen. Und achten Sie darauf, ob die beiden Maschinen zu jeder Zeit einwandfrei funktionieren.
- Nach dem Schneiden schaltet der Bediener der Plasmaschneidmaschine den Fernbedienungsschalter und den Netzschalter der halbautomatischen Schneidmaschine aus. Bisher ist der gesamte Prozess des Schneidens abgeschlossen.
Manuelles Kreisschneiden
Wählen Sie je nach Material und Dicke des Werkstücks die einfache oder parallele Schneidmethode und wählen Sie die entsprechende Schneidmethode aus und ziehen Sie die Querstange im Zubehör an der Schraubenbohrung am Brennerhalter fest. Wenn einer nicht lang genug ist, kann er einzeln angeschlossen werden. Auf die gewünschte Radiuslänge bringen und anziehen, dann entsprechend der Werkstückradiuslänge den Abstand zwischen Spitze und Schneidbrennerdüse anpassen (Faktor der Spaltbreite beachten). Ziehen Sie nach der Einstellung die oberen Befestigungsschrauben fest, um ein Lösen zu verhindern, und lösen Sie die Befestigungsrändelschrauben der Halterung. An dieser Stelle kann das Werkstück gerundet werden.
3. Plasmaschneiden Maschine Instandhaltung
Montieren Sie die Taschenlampe richtig
Installieren Sie den Schneidbrenner richtig und sorgfältig, stellen Sie sicher, dass alle Teile gut aufeinander abgestimmt sind, und stellen Sie sicher, dass Gas und Kühlluft strömen. Installieren Sie alle Teile auf einem sauberen Waschlappen, um zu vermeiden, dass Schmutz an den Teilen haftet. Fügen Sie dem O-Ring geeignetes Schmieröl hinzu, abhängig vom Aufhellen des O-Rings, und nicht mehr.
Ersetzen Sie Verbrauchsmaterialien rechtzeitig
Ersetzen Sie die Verschleißteile nicht, nachdem sie vollständig beschädigt sind, da stark verschlissene Elektroden, Düsen und Wirbelringe unkontrollierbare Plasmalichtbögen erzeugen, die leicht schwere Schäden am Schneidbrenner verursachen können. Wenn sich die Schnittqualität zum ersten Mal verschlechtert, sollten daher die Verschleißteile rechtzeitig überprüft werden.
Anschlussgewinde des Schneidbrenners reinigen
Achten Sie beim Austausch von Verschleißteilen oder der täglichen Wartung und Inspektion darauf, dass die Innen- und Außengewinde des Schneidbrenners sauber sind. Anschlussgewinde reinigen oder ggf. reparieren.
Kontaktfläche von Elektrode und Düse reinigen
Bei vielen Schneidbrennern ist die Kontaktfläche zwischen Düse und Elektrode eine geladene Kontaktfläche. Wenn diese Kontaktflächen verschmutzt sind, funktioniert der Schneidbrenner nicht richtig und sollte mit einem Wasserstoffperoxid-Reinigungsmittel gereinigt werden.
Gas und Kühlgas täglich prüfen
Überprüfen Sie täglich den Durchfluss und Druck des Gases und des Kühlluftstroms. Wenn Sie feststellen, dass der Durchfluss unzureichend ist oder undicht ist, sollten Sie die Maschine sofort anhalten, um Fehler zu beheben.
Vermeiden Sie Kollisionsschäden durch Fackeln
Um Kollisionsschäden am Schneidbrenner zu vermeiden, sollte dieser korrekt programmiert werden, um zu verhindern, dass das System über Grenzen hinausgeht. Durch den Einbau eines Kollisionsschutzes kann eine Beschädigung des Schneidbrenners bei einer Kollision wirksam vermieden werden.
Die häufigste Ursache für Brennerschäden
- Der Schneidbrenner kollidiert.
- Zerstörerischer Plasmalichtbogen durch Beschädigung von Verschleißteilen.
- Zerstörerischer Plasmalichtbogen durch Schmutz.
- Zerstörerischer Plasmalichtbogen durch lose Teile.
Vorsichtsmaßnahmen
- Tragen Sie kein Fett auf den Schneidbrenner auf.
- O-Ring-Schmiermittel nicht übermäßig verwenden.
- Sprühen Sie keine Spritzschutzchemikalien, während sich die Schutzabdeckung noch auf dem Brenner befindet.
- Verwenden Sie den Handschneidbrenner nicht als Hammer.
Plasmaschneidmaschine zu verkaufen
Geschätzte Lesezeit: 9 Minute
Hallo Herr. Ich habe es gerade gelesen und brauche eine Plasmaschneidemaschine, bitte geben Sie mir den Preis
Hallo, kannst du mir mehr Details sagen? Damit wir Ihnen das passende Modell empfehlen können